• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Filter für Monat: März, 2023

PM2 – 26. Philosophicum Lech „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ 19. bis 24. September 2023 in Lech am Arlberg

für 26. Philosophicum Lech / von Christina
28. März 2023

PRESSE-INFORMATION März 2023

„Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ lautet das angesichts von Krisen, Verunsicherung und Vertrauensverlust brandaktuelle, zugleich zeitlose Thema des 26. Philosophicum Lech. Vom 19. bis 24. September 2023 sind namhafte Vortragende diverser Fachbereiche zu dessen tiefgreifenden transdisziplinären Erörterung und anschließenden Publikumsdiskussionen nach Lech am Arlberg geladen. Den Auftakt setzen am Dienstag, 19. September die Philosophicum Dialoge zu den Fragen „Wie ist die Lage?“ und „Was ist zu tun?“. Zum attraktiven Rahmenprogramm zählt am Freitag, 22. September die feierliche Verleihung des Tractatus, der von einer neuen Jury vergeben wird. Unter dem Titel „Politik zwischen Hass und Hoffnung“ wird am 18. April 2023, um 19 Uhr im Mumok Wien der Sammelband der Tagung 2022 vom wissenschaftlichen Leiter Konrad Paul Liessmann und Schriftsteller Michael Köhlmeier vorgestellt. Die Online-Anmeldung zum Philosophicum Lech startet am 3. April 2023. Mehr lesen →

20 Jahre Tage der Utopie: Jubiläumsfestival für eine gute Zukunft 2023

für Tage der Utopie 2023 / von Christina
13. März 2023

Von 23. bis 29. April 2023 (So – Sa) in der Kulturbühne AMBACH und in Arbogast, Götzis / Vorarlberg – vor Ort sowie als Livestream

Mit über 1.200 Teilnehmenden im Laufe der Woche zählt die Veranstaltungsreihe heute zu den umfangreichsten Bildungsformaten in der Vierländerregion Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein. Zum Jubiläum laden fünf ausgewählte Vortragende aus 20 Jahren herausragende Vordenker ein, um gemeinsam vielversprechende Zukunftsentwürfe vorzustellen. Die Themen: Strategien des Wandels, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, globale Solidarität oder auch die Erforschung von Mitgefühl und Intuition.  Mehr lesen →

Pressemeldung März 2023

für 26. Philosophicum Lech / von Christina
9. März 2023

Die neue Jury des Tractatus steht fest. Der Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold, die Philosophin, Kulturjournalistin und Publizistin Catherine Newmark sowie die Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Essayistin Daniela Strigl entscheiden künftig über die Vergabe des renommierten Essay-Preises des Philosophicum Lech. 

Seit 2009 wird vom Verein Philosophicum Lech alljährlich der mit 25.000 Euro dotierte Tractatus vergeben. Die Auszeichnung gilt herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der philosophischen Essayistik. Die Auswahl preiswürdiger Publikationen für die Shortlist sowie in weiterer Folge des prämierten Werkes obliegt einer dreiköpfigen Jury. Diese repräsentiert in ihrer Zusammensetzung den D-A-CH-Raum und soll – hochkarätig besetzt – verlässlich Auskunft über höchste Qualität geben. In Nachfolge namhafter Jurorinnen und Juroren wird auch das ebenso prominente neue Gremium diesem Anspruch zweifelsfrei gerecht werden. Die Shortlist des Tractatus wird im Juli, das preisgekrönte Werk Anfang September bekannt gegeben. Die feierliche Verleihung des Tractatus 2023 findet am Freitag, den 22. September um 21 Uhr im Rahmen des Philosophicum Lech statt. Unter dem Titel „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ wird von 19. bis 24. September zur interdisziplinären Erörterung und Diskussion dieser hochaktuellen wie zeitlosen Thematik nach Lech am Arlberg geladen.     

Bereits zum 15. Mal wird dieses Jahr der Tractatus – Essay-Preis des Philosophicum Lech vergeben. Auf Anregung des Schriftstellers Michael Köhlmeier 2009 aus der Taufe gehoben, soll die Auszeichnung überragende Publikationen würdigen, die einen wertvollen Beitrag zu philosophisch und gesellschaftlich relevanten Diskursen leisten. Dank privater Sponsoren mit 25.000 Euro hoch dotiert, gilt der Tractatus als einer der renommiertesten Preise für philosophische Essayistik im deutschsprachigen Raum. Zentrale Kriterien für die Auswahl preiswürdiger Werke sind die Originalität des Denkansatzes, Gelungenheit der sprachlichen Gestaltung und Relevanz des Themas. Für die alljährliche Auslese verantwortlich zeichnet eine dreiköpfige Jury unter Vorsitz des wissenschaftlichen Leiters des Philosophicum Lech Konrad Paul Liessmann (nicht stimmberechtigt). Sie bestand in den vergangenen Jahren aus der Philosophin Barbara Bleisch (CH), dem Schriftsteller und ehemaligen Verleger Michael Krüger (D) sowie dem Autor und Journalisten Thomas Vašek (A), denen für ihre sachverständige, sorgfältige und stets treffsichere Jurytätigkeit großer Dank gebührt.

Für die Nachfolge und damit gänzlich neu zusammengesetzte Tractatus-Jury gewonnen werden konnten drei ebenso namhafte wie hoch qualifizierte und geschätzte Persönlichkeiten. Die österreichische Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Essayistin Daniela Strigl, die Schweizer Philosophin, Kulturjournalistin und Publizistin Catherine Newmark sowie der deutsche Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold bilden das somit wieder hochkarätig besetzte Gremium. Dank ihrer Expertise darf bereits mit Spannung die im Juli veröffentlichte Shortlist des Tractatus 2023 erwartet werden, die auch als Lektüreempfehlung zu verstehen ist. In weiterer intensiver Jury-Diskussion wird schließlich das exemplarisch prämierte Werk ermittelt werden und damit die Preisträgerin bzw. der Preisträger des aktuellen Jahres.

Die feierliche Verleihung des Tractatus 2023 wird im Rahmen des 26. Philosophicum Lech am Freitag, den 22. September 2023 um 21 Uhr erfolgen. Das Symposium widmet sich diesmal von 19. bis 24. Septemberdem Thema „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“. Inwieweit die Optimismus beschwörende Redensart ihre Berechtigung hat oder ironisch verstanden werden muss, darüber werden Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie benachbarten Gebieten referieren und mit dem Publikum diskutieren. „Hoffnung war immer schon ein zweischneidiges Schwert. Hoffnung ist das, was bleibt, wenn nichts mehr getan werden kann. Hoffnung ist das Eingeständnis eines Scheiterns, das nur noch auf das Unverfügbare setzen kann: auf ein Wunder. Hoffnung ist aber auch das, was uns in finsteren Zeiten aufrecht hält und an eine Zukunft glauben lässt“, verweist Konrad Paul Liessmann in seinem Editorial auf den höchst ambivalenten Charakter der Gemütsbewegung und Bewältigungsstrategie, was etliche Fragen und Themen eröffnet.

Weitere Informationen unter www.philosophicum.com.

Rückfragehinweis / Pressekontakt:

si!kommunikation
Mühledörfle 53, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Lisa-Maria Innerhofer
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Christina Nigsch
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

 

Kurzporträt der neuen Mitglieder der Tractatus-Jury:

Daniela Strigl gilt als eine der profundesten Literaturkenner:innen des Landes. Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Universität Wien und lehrt ebenda seit 2007 Neuere Deutsche Literatur. Mehrfach ausgezeichnet für Literaturkritik und Essayistik (Österreichischer Staatspreis für Li­te­raturkritik 2001, Max Kade Essaypreis 2007, Alfred-Kerr-Preis 2013, Berliner Preis für Literaturkritik 2015, Johann-Heinrich-Merck-Preis 2019), gehörte Strigl u.a. der Jury des Ingeborg Bachmann Prei­ses (Klagenfurt), des Deutschen Buchpreises sowie des Preises der Leipziger Buchmesse an. Zudem zählt sie zum Kritikerteam des Literaturclubs im SRF und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Von ihren zahlreichen Publikationen genannt seien die bereits als Standardwerke geltenden Biografien über Marlen Haushofer (2009) und Marie von Ebner-Eschenbach (2016) sowie Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay (2018) und Sinn und Sinnlichkeit. Lesen, verstehen, schwelgen. Münchner Rede zur Poesie (2021).

Catherine Newmark ist u. a. für ihre gehaltvollen Beiträge zu den Themenbereichen Film, Philosophie bzw. Geisteswissenschaften und Gender bekannt. Sie studierte Philosophie und Geschichte in Zürich und Paris, wurde an der Freien Universität Berlin promoviert und war anschließend ebendort sechs Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie. Heute arbeitet Newmark als Journalistin in Berlin unter anderem beim Deutschlandfunk Kultur als Redakteurin für geisteswissenschaftliches Sachbuch und für Philosophie sowie als Moderatorin der Philosophie-Sendung „Sein und Streit“. Zudem ist sie Kolumnistin bei Zeit Online und Radio Bremen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant (2008), Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie (2016), Wie männlich ist Autorität? (Hg. mit Hilge Landweer, 2018) und Warum auf Autoritäten hören? (2020).

Ijoma Mangold gehört zu den führenden und profiliertesten Literaturkritikern Deutschlands. Er studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der Berliner Zeitung und der Süddeutschen Zeitung wechselte er 2009 zur Wochenzeitung Die Zeit, deren Literaturchef er von 2013 bis 2018 war. Inzwischen ist er kulturpolitischer Korrespondent derselben. Zusammen mit Amelie Fried moderierte er die ZDF-Sendung „Die Vorleser“. Außerdem gehört Mangold zum Kritiker-Quartett der Sendung „lesenswert“ des SWR-Fernsehens und hatte Gastprofessuren in Göttingen sowie St. Louis, Missouri. Er veröffentlichte u. a. das Memoire Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte (2017) sowie das politische Tagebuch Der innere Stammtisch (2020), beides Spiegel-Bestseller. Sein aktuelles Buch trägt den Titel Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist. Mangold ist Träger des Berliner Preises für Literaturkritik und lebt in Berlin.

PM Neue Tractatus-Jury 2023

PH23_Ijoma Mangold©Christian Buck
Daniela Strigl
Tractatus Jury_Catherine Newmark @Johanna Ruebel
PH23_FB header

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum