• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Feierliche Verleihung des Essay-Preises des Philosophicum Lech

0 Kommentare/ für 18. Philosophicum Lech / von Christina
20. September 2014

Ein würdiger Preisträger des Tractatus

Am gestrigen Abend erfolgte im Rahmen des Philosophicum Lech die feierliche Verleihung des Tractatus. Der Preisträger Peter Bieri, bedeutender Schweizer Philosoph und erfolgreicher Romancier, fühlte sich geehrt und war bewegt von der Laudatio des Schriftstellers Franz  Schuh. Der Festakt bildete den krönenden Abschluss des zweiten Tages des Symposiums, der mit ebenso engagierten wie differenten Vorträgen für starke Resonanz bei den Teilnehmern sorgte.

„Ehre ist eigentlich nicht ein Wort, das zu meinem Wortschatz gehört. Aber jetzt zögere ich nicht zu sagen, dass ich mich durch den Preis geehrt fühle“, schloss Peter Bieri seine Dankesrede vor der feierlichen Überreichung des Essay-Preises des Philosophicum Lech am gestrigen Abend. Der Schweizer Philosoph ist bereits der sechste Preisträger des Tractatus, der als eine der renommiertesten Auszeichnungen in diesem Bereich gilt. Prämiert wurde er für sein Buch „Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde“, das als ein Meisterwerk der lebenspraktischen Philosophie bezeichnet werden darf. Wie der Titel schon andeutet, durchleuchtet er den meist abstrakt bleibenden Begriff der Würde und veranschaulicht anhand etlicher Beispiele aus dem Leben und der Literatur dessen vielseitige Aspekte, wobei seine philosophische Reflexion nicht zuletzt durch die allgemeinverständliche Argumentation und Sprache besticht.

„Diese Klarheit in den Begriffen durch Anschauung zu schaffen, vermag Bieri. Bringt es zusammen, weil er, der Philosoph, ein Schriftsteller ist. Ein Romancier. Und noch dazu, was ja nicht sein müsste, ein anerkannter. Und ein sehr erfolgreicher.“ so Franz Schuh in seiner Laudatio, die ebenso von literarischer Eleganz und dem typischen Sprachwitz des Wiener Kulturpublizisten und Philosophen geprägt war. Franz Schuh sprach damit Bieris zweite Leidenschaft, das Verfassen von Romanen an, die er unter dem Pseudonym Pascal Mercier verfolgt, als der er 2004 mit „Nachtzug nach Lissabon“ einen Welterfolg landete. Rüdiger Safranski, der zusammen mit Ursula Pia Jauch und Franz Schuh die Jury des Tractatus bildet, bezeichnet Peter Bieris Texte als ein „narratives Philosophieren“, wie Schuh anmerkte. Bevor der von der Laudatio sichtlich bewegte Peter Bieri im Anschluss zum offiziellen Festakt seine Bücher signierte, rundete Bürgermeister Ludwig Muxel denselben mit nachdrücklichem Dank an den Sponsor des Tractatus der letzten fünf Jahre wie auch an die nunmehrigen drei, ebenfalls anonym bleibenden Gönner ab.

Die Verleihung des Tractatus war der krönende Abschluss des gestrigen Tages, der von höchst engagierten Vorträgen, in unterschiedlichster Reflexion des heurigen Themas geprägt war. Das erste Referat illustrierte die Komplexität der Frage von Schuld und Verantwortung in sehr anschaulicher Weise, widmete sich die Vortragende Ekaterina Poljakova doch „Dostojewskis Idee der Verantwortung“ und damit einem Autor, der mit seinen tiefgreifenden psychologischen Romanen in die Weltliteratur einging. In Analyse seiner beiden Werke „Verbrechen und Strafe“ (vormals übersetzt mit „Schuld und Sühne“ – Titel des heurigen Philosophicums) sowie „Die Brüder Karamasov“ drang sie in die moralischen Dimensionen der Welt Dostojewskis vor, die voll von Widersprüchen und Konflikten, nicht nur zwischen den Figuren, sondern auch zwischen deren Wünschen und Ideen sowie ihren Taten ist. Laut Poljakova sind die Protagonisten, von ihren Überzeugungen getrieben, quasi zur Tat verdammt und leiden bzw. zerbrechen nicht an der Unmoral ihres Handels, sondern an deren tief empfundenen Unfreiheit.

Mit kulturellen Grundlagen von Moral setzte sich anschließend Maria-Sibylla Lotter, Professorin für Ethik und Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum, auseinander. In ihrem Referat stellte sie dem von der christlichen Tradition geprägten Schuld-Modell, das sie als „vorherrschende Ideologie moralischer Verantwortung“ bezeichnete, die „soziale Praxis sozialer Verantwortung“ gegenüber, worunter sie unter anderem die Kultur einer angemessenen Reaktion auf Verletzung oder Missachtung anderer versteht. Während das bei uns dominierende Schuldverständnis den Täter in den Mittelpunkt rückt, ihn unter dem Postulat der freien Urheberschaft seiner Tat, auch wenn diese unmoralisch ist, auch noch überhöht, fordert der von ihr skizzierte Umgang mit Schuld, der sich in vielen nicht-christlichen Kulturen findet, insbesondere Feingefühl, wobei das Opfer und die moralische Verpflichtung zur Kompensation in den Vordergrund treten.

Wurden bereits die Vorträge des Vormittags breit und mit teils großem Detailwissen zu Dostojewskis Romanen von den Teilnehmern des Philosophicums diskutiert, lösten auch die Referate am Nachmittag zahlreiche Publikumsfragen und Debatten aus. Und das wohl nicht zuletzt aufgrund emotionaler Reaktionen auf die betroffen machenden Vorträge. So las die Philosophin Katharina Lacina, nach einer kurzen Einführung, aus dem Buch „Der Hauslehrer“ des Züricher Philosophen Michael Hager, in dem die damals großes Aufsehen erregende Geschichte des 23-jährigen Jus-Studenten Ferdinand Dippold geschildert wird. 1903 wurde der Hauslehrer in Bayreuth angeklagt, nachdem er einen Zögling zu Tode misshandelt hatte. Während Dippold sich damit rechtfertigte, dem Jungen das Laster der Onanie auszutreiben, die damals als moralisch wie auch medizinisch höchst bedenklich gesehen wurde, kehrte sich das sexualmoralische Verdikt der Öffentlichkeit im Laufe des von Medienhetze begleiteten Prozesses gegen ihn.

Noch betroffener machte der Vortrag von Michael Schefczyk, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Lüneburg, der die zentralen moralischen Implikationen eines Schlüsselwerks des großen deutschen Philosophen Karl Jaspers thematisierte. In „Die Schuldfrage“ hatte dieser bereits 1946 Stellung zum Umgang der Deutschen mit ihrer historischen Schuld durch die Verbrechen der Nazi-Zeit bezogen, wobei die differenzierte, doch nichtsdestoweniger kompromisslose Argumentation und Wertung Jaspers mit zum Selbstverständnis der BRD beigetragen haben dürfte. Dem mangelnden, ja größtenteils völlig fehlenden Schuldempfinden von Akteuren des „deutschen Verbrecherstaates“, darunter KZ-Kommandanten, auf der Spur, schlug Schefczyk eine Brücke zur Gegenwart, indem er betonte, „dass das Verständnis von persönlicher Verantwortung auf den Stand moderner, hochkomplexer Gesellschaften gebracht werden muss“. Umso dringlicher, als man das jetzige Zeitalter als eines „nach der Verantwortung“ verstehen könnte.

Lech am Arlberg 2014 Philosophicum Liesmann,
Lech am Arlberg 2014 Philosophicum Tractatus Preisverleihung Bieri
Lech am Arlberg 2014 Philosophicum Tractatus Preisverleihung Bieri

Lech am Arlberg 2014 Philosophicum Tractatus Preisverleihung Bieri
Credit: Philosophicum Lech/Mathis
Credit: Philosophicum Lech/Mathis
Lotter_Pult_1

Ekaterina Poljakova_1
Katharina Lacina_2
Liessmann_Pult_1


 

 

← Feierliche Eröffnung des 18. Philosophicum Lech
Von fesselnden Vorträgen und früher Vorfreude – das war das 18. Philosophicum Lech →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum