26. Philosophicum Lech
ALLES WIRD GUT
Zur Dialektik der Hoffnung
19. – 24. September 2023, Lech am Arlberg
Was dürfen wir hoffen? Immanuel Kants berühmte Frage müsste heute umformuliert werden: Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Angesichts einer krisengeschüttelten Welt, in der sich Nachrichten über Klimakatastrophen, Kriege, zusammenbrechende Versorgungssysteme und Pandemien überbieten, scheint kein Platz mehr für jene Hoffnung, die sich in optimistischen Erwartungen, lichtvollen Utopien und Visionen vom ewigen Frieden zeigten.
Hoffnung war immer schon ein zweischneidiges Schwert. Hoffnung ist das, was bleibt, wenn nichts mehr getan werden kann. Hoffnung ist aber auch das, was uns in finsteren Zeiten aufrecht erhält und an eine Zukunft glauben lässt. Hoffnung kann ein falscher Trost für Menschen sein, die man schon aufgegeben hat, Hoffnung kann aber auch dem Kraftlosen noch den Mut zum Weiterleben ermöglichen. Hoffnung kann zur Untätigkeit verurteilen, Hoffnung kann zur Aktivität anstacheln, Hoffnung kann den Opportunismus befördern, sie kann aber auch den Widerstand entfachen.
Das Leben des modernen Menschen, das grundsätzlich zukunftsorientiert ist, ist grundiert von Hoffnungen. Dass es einen Fortschritt gäbe, dass neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz eine bessere Welt ermöglichen werden, dass die Klimaziele erreicht werden können, dass soziale Ungleichheit beseitigt, gerechtere Verhältnisse geschaffen sowie Rassismus und Sexismus besiegt werden können, dass Krankheiten dank des medizinischen Fortschritt eliminiert und die Lebenspanne des Menschen immer weiter verlängert werden kann, bis zur Unsterblichkeit – all das sind angesichts der Wirklichkeit Ausdruck mehr oder weniger vager Hoffnungen. Wie begründet diese Hoffnungen sind oder ob uns diese Hoffnungen in die Irre leiten und zu einem falschen, getrübten Blick auf die Welt führen, ist Gegenstand heftiger Debatten. Der Schatten, der jede Hoffnung begleitet, ist die enttäuschte Hoffnung. Auch diese kann heftige, aber negative Energien freisetzen.
Alles wird gut. Ob dieser Satz seine Berechtigung hat oder nur ironisch verstanden werden kann – darüber werden beim 26. Philosophicum Lech Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften und benachbarten Disziplinen referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Konrad Paul Liessmann
Wissenschaftlicher Leiter Philosophicum Lech
Die Anmeldung zum heurigen Symposium ist ab Montag, den 3. April auf www.philosophicum.com möglich.
Rückfrage-Hinweis:
info@si-kommunikation.com
E-Mail:
info@si-kommunikation.com
Pressemitteilungen
jazzambach macht Götzis 2026 erneut zum Hotspot für Musikbegeisterte
Vom 18. bis 22. Februar 2026 (Mi – So) in der Kulturbühne AMBACH und in St. Arbogast, Götzis / Vorarlberg – Konzerte & Workshops von internationalem Format Nach der erfolgreichen Premiere von „jazzambach“ gilt das Festival kommenden Februar wieder als…
Rückblick auf das 28. Philosophicum Lech und Bekanntgabe des Jahresthemas 2026
Profunde Debatten zu den Krisen der Gegenwart und breit gefächerte Reflexionen über das Unverfügbare beim 28. Philosophicum Lech „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“ lautete der Titel des 28. Philosophicum Lech, das vom 23. bis 28. September 2025 zum anregenden Gedankenaustausch und…
Feierliche Eröffnung des 28. Philosophicum Lech
Mit einem Festakt und dem Impulsreferat von Co-Intendant Konrad Paul Liessmann wurde das 28. Philosophicum Lech offiziell eröffnet Im festlichen Rahmen des Kultur- und Kongresshauses Lechwelten erfolgte am Donnerstag, den 25. September um 16.00 Uhr die offizielle Eröffnung des 28.…
Preisträgerin des Tractatus 2025 ist die deutsche Philosophin Eva Weber-Guskar.
Preisträgerin des Tractatus 2025 ist die deutsche Philosophin Eva Weber-Guskar. Mit dem Essaypreis des Philosophicum Lech in Höhe von 25.000 Euro exemplarisch prämiert wird ihr Buch „Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern“. Die feierliche Tractatus-Verleihung…
PRESSE-INFORMATION August 2025 – 28. Philosophicum Lech – sichern Sie sich Ihre Akkreditierung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in rund sechs Wochen, von 23. – 28. September 2025, findet in Lech am Arlberg das 28. Philosophicum Lech zum Thema „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“ statt. Akkreditierungen Wir freuen uns, wenn wir…
Tractatus-Preis des Philosophicum Lech 2025: Shortlist der preiswürdigen Publikationen
Lech am Arlberg, 15. Juli 2025. Der Verein Philosophicum Lech gibt hiermit die Shortlist für den „Tractatus – Preis für philosophische Essayistik“ bekannt. Wer die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, wird Anfang September verkündet. Die feierliche Verleihung findet am…
PM Juni – 28. Philosophicum Lech „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“
PRESSE-INFORMATION Juni 2025 Vom 23. bis 28. September 2025 lädt das 28. Philosophicum Lech wieder zur tiefgreifenden transdisziplinären Erörterung einer grundlegenden Thematik vor dem Horizont brandaktueller Debatten. Unter dem Titel „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“ referieren namhafte Expert:innen aus Philosophie, Sozial-…
PM April – 28. Philosophicum Lech „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“
Von 23. bis 28. September 2025 in Lech am Arlberg Veranstaltungsort: Lechwelten „Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“ lautet das Thema des 28. Philosophicum Lech, das etliche Anknüpfungspunkte an brisante Debatten der Gegenwart und zugleich ein weites Panorama an zeitlosen Fragen eröffnet.…
Besucherrekord bei Tage der Utopie
Erstmals über 1600 Teilnehmende beim »Festival für eine gute Zukunft« Götzis – Mit über 1.600 Besucher:innen gingen die Tage der Utopie 2025 erfolgreich über die Bühne. Die biennal stattfindende Reihe in Götzis/Vorarlberg zählt zu den bedeutendsten Bildungsveranstaltungen der Bodenseeregion. Auch heuer überzeugte…
Erfolgreiche Premiere von jazzambach in Götzis macht Lust auf mehr
Mit hochkarätigen Konzerten und Workshops präsentierte sich Götzis in Vorarlberg als internationaler Hotspot für wahre Kenner und neu gewonnene Freunde des Jazz. Vom 26. Februar bis 2. März lud das neue Festival „jazzambach“ zu einem ebenso facettenreichen wie erstklassigen Konzertprogramm…