
27. Philosophicum Lech
Sand im Getriebe Eine Philosophie der Störung
17. – 22. September 2024, Lech am Arlberg
Störungen mag niemand. Ob Streckenunterbrechungen, unangepasste Jugendliche, feurige Prediger, Querdenkerinnen, „Klimakleber“ oder Staatsverweigerer – sie sollen verschwinden, und zwar rasch. Und doch gehören Störmomente nicht nur zum Leben, sondern haben die Gesellschaft oft produktiv weitergebracht. War nicht Martin Luther King in den Augen Vieler ein Störenfried? Predigt man nicht an den Universitäten: «Think out of the box»? Galileo Galilei mag heute rehabilitiert sein, in seiner Zeit galt er als gefährlicher Rebell. Doch die Zeiten ändern sich. Einzelne Minderheiten fühlen sich durch den von Martin Luther King vertretenen Universalismus der Bürgerrechte in ihren Anliegen mittlerweile gestört, in der akademischen Welt gibt es einen Druck zur Konformität, und es sind nun die bibelgläubigen Kreationisten, über die abfällig geurteilt wird. Wer also sind die Querulantinnen, Störenfriede, Außenseiter und Exzentrikerinnen unserer Zeit? Sokrates hat die Philosophie einst mit einer lästigen Stechmücke verglichen: Ein Störmoment, das uns der Wahrheit ein Stück weit näherbringt. Kann die Philosophie diese Aufgabe noch erfüllen, oder mutiert sie zu einer Wohlfühlweisheit, die es allen recht machen will? Wann also wirkt der Sand im Getriebe produktiv, wann gefährlich zersetzend? Und wer befindet darüber, welche Störungen gerechtfertigt sind? Über diese und ähnliche Fragen werden beim 27. Philosophicum Lech Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften und benachbarten Disziplinen referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Dr. Barbara Bleisch
Univ. Prof. i.R. Dr. Konrad Paul Liessmann
Intendanz Philosophicum Lech
Veranstaltungsort:
Lechwelten (neuer Veranstaltungssaal im Zentrum von Lech)
Anmeldungen:
ab dem Frühjahr 2024 über www.philosophicum.com möglich
Rückfrage-Hinweis:
info@si-kommunikation.com
Akkreditierung:
info@si-kommunikation.com
Pressemitteilungen
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz Sechs Tage im Zeichen tiefgründiger Reflexionen zur Dialektik der Hoffnung und der Diskussion brennender Fragen unserer Zeit „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ lautete der Titel des 26.…
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech Lech, 22. September 2023 Feierliche Verleihung des Essaypreises des Philosophicum Lech Tractatus 2023 an Isolde Charim für „Die Qualen des Narzissmus“ Ein Glanzpunkt des Philosophicum Lech ist die alljährliche Verleihung des Tractatus. Gestern…
PM September – Preisträgerin des Tractatus 2023 ist die Philosophin und Publizistin Isolde Charim.
Exemplarisch prämiert wird ihr Buch „Die Qualen des Narzissmus“, mit dem sie eine so überraschende wie tiefgreifende Theorie zur vorherrschenden Ideologie in unserer Gesellschaft vorlegt und u. a. die Mechanismen der freiwilligen Unterwerfung entlarvt. Seit 2009 wird vom Verein Philosophicum…
PM August – Einladung zur Akkreditierung
Einladung zur Akkreditierung Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, in rund sechs Wochen, von 19 – 24. September 2023, findet in Lech am Arlberg das 26. Philosophicum Lech zum Thema „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ statt. …
PM Juli – Bekanntgabe der Tractatus Shortlist 2023
PM Juli – Bekanntgabe der Tractatus Shortlist 2023 Pressemitteilung Juli 2023 Tractatus-Preis des Philosophicum Lech 2023: Shortlist der preiswürdigen Publikationen Lech am Arlberg, 19. Juli 2023. Der Verein Philosophicum Lech gibt hiermit die Shortlist für den „Tractatus – Preis für…
PM Juni – 26. Philosophicum Lech
„Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ Philosophicum Lech – „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“19. bis 24. September 2023 in Lech am Arlberg PRESSE-INFORMATION Juni 2023 Die ganze Zwiespältigkeit und Dimension einer grundlegenden Haltung und Emotion vor dem Hintergrund…